Häufig gestellte Fragen
Was sind die Grundsätze der Waldorfpädagogik?
Die Fähigkeit zu staunen, sich selbst und die Welt als Ganzes zu erleben, gehört zu den besonderen Eigenschaften kleiner Kinder. Diese zu stärken und die Kinder in ihrer ureigenen Entwicklung aufmerksam und fürsorglich zu begleiten ist das Ziel des Waldorfkindergartens.
Warum gibt es im Waldorfkindergarten keine Plastiksachen?
Wir möchten die Sinnesentwicklung der Kinder in vielfältiger Weise anregen. Darum besteht auch unser Spielmaterial aus Naturmaterialien, die mit ihren „echten“ Oberflächen die Kinder anregen. Plastik ist immer glatt, kühl, leicht, farblich oft „schrill“. Es lässt wenig Freiraum für Phantasie und Gestaltung. Verschiedenartige Naturmaterialien aber beleben, sind echt und regen die Kreativität an.
Ist der Kindergarten christlich?
Unser Kindergarten ist nicht konfessionell gebunden, dennoch verstehen wir uns als ein christlicher Kindergarten. Kinder erleben bei uns Werte wie Dankbarkeit, Ehrfurcht und Nächstenliebe. Die christlichen Jahresfeste wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten werden gefeiert.
Muss man Anthroposoph sein oder werden?
Nein. Wir wünschen uns aber von den Eltern Interesse an den Grundlagen der Waldorfpädagogik und der Menschenkunde R. Steiners, somit gehen Erziehung im Kindergarten und Zuhause Hand in Hand.
Wie ist der Arbeitseinsatz der Eltern?
Beiträge für den Advent- und Osterbazar, abwechselndes Waschen der Wäsche, Teilnahme an Elternabenden. Es kann sich jeder einbringen, wie es ihm möglich ist. Wir freuen uns über die Eigeninitiative der Elternschaft